Residenzschloss Dresden, Sgraffitofassade |
Schloss Braunschweig, Schlossarkaden Portikus-Westfassade |
Gefasste Architekturoberflächen in großbürgerlichen Villen der Gründerzeit |
Dorfkirche Diehsa/ Sachsen |
Meißen, Katholische St. Benno Kirche |
Dresden - Barockes Bürgerhaus Hauptstraße 19 |
Hainichen /Sa., Fleischerei „Scheffler“
Dorfkirche Diehsa/ Sachsen 2004
Spätgotische Wandmalerei
Die Dorfkirche der Ev. Pfarrkirche Diehsa in Niederschlesien/Sachsen ist ein spätgotischer Kirchenbau, der erstmals um
1346 erwähnt wird.
Das ursprüngliche gotische Kirchenschiff wurde in den Tagen um den 19.4.1945 heftig beschossen und führte zu einer starken
Zerstörung des Kirchendaches, wobei die Schiffdecke einstürzte sowie große Bereiche der oberen Wandgemäuer im Winter
1945/46. Im Oktober 1946 begann man mit dem Wiederaufbau und bereits am 14. November 1949 konnte sie neu geweiht werden.
Die Diehsaer Kirche war damals das erste nach dem Krieg wiederhergestellte Gotteshaus im Kreis Niesky.
Die einstige Fülle an Ausmalung im Kircheninneren ist unbekannt. Lediglich der erhalten gebliebene und seit dem
Wiederaufbau geschützte historische Wandbereich an der Nordwand des Kirchensaales mit originalem Verputz und
spätgotischer Wandmalerei aus der Paradiesdarstellung ist Zeugnis eines reichen Bilderfrieses, den die Kirchenwände
gezeigt haben müssen.
Die Bildfläche beträgt eine Fläche von ca. 420 x 130 cm. Die Datierung des Wandbildes, das in Kalkmalereitechnik
(Fresko/Secco) ausgeführt wurde, ist auf das späte 15. Jh. bis in das frühe 16.Jh, 1490 – 1530, zu bestimmen. Stilistisch
verkörpert die Art und Weise der Ausmalung eine sehr typische Form der Malerei aus nicht städtischen Sakralbauten aus der
Zeit der Gotik, Spätgotik und Frührenaissance, deren Formensprache bis nach Skandinavien hinein zu verfolgen ist.
Die Darstellung zeigt den entscheidenden Ausschnitt aus dem Paradies, der Gegenüberstellung von Adam und Eva im Garten
Eden. Die bildinhaltliche Darstellung verweist in seiner Erzählfolge auf den biblischen Schöpfungsbericht – in dem Abbild
des Paradiesgartens, den Garten Eden, dem Ort göttlicher Schöpfung, der Gegenüberstellung von Adam und Eva, als Ursprung
der gesamten Menschheit. Die Bildszene steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem eschatologischen Themenkreis des
Paradieses und zeigt das große Erdenwasser, dass Meer, Pflanzen, See- und Kriechtiere. Bildzentral erscheint – nach dem
siebten Tag der Schöpfung – Adam und Eva.
Aufgabenbereich: Bergung - Abnahme und Neuanbringung der massiven Schutzvertäfelung nach nunmehr 55 Jahren, teilweise
Freilegung und Reinigung der historischen Malereioberfläche (Fresco/Secco - Kalkmalerei), Verputzsicherung,
Schadenskartierung und fotografische Dokumentation des kompletten Befundes.
Abnahme der Schutzvertäfelung am 27.05.2004
Gesamtansicht Untergeschoss der originalen Verputzfläche mit Wandmalerei nach der Abnahme der Schutzvertäfelung
Gesamtansicht Obergeschoss der originalen Verputzfläche mit Wandmalerei nach der Abnahme der Schutzvertäfelung
Gesamtansicht der historischen Malereifläche im Kirchenschiff
Zustand während der Abnahme der Schutzvertäfelung
Detailansicht, Abrisskante des originalen Verputzes
Gut im Streiflicht sichtbar ist die Verputzbewegtheit
Gut im Streiflicht sichtbar ist die Verputzbewegtheit und Verschmutzung der Malereioberfläche
Detailansicht der Kalkmalerei im Obergeschoss
Florale Bilderszene an der Kante zur davor gestellten Empore
Großteilige Bilderszene - Die Paradiesdarstellung, Adam und Eva im Paradiesgarten
Vergoldung:
Unter der Marke
Blattgold Vergoldungstechnik realisieren wir hochwertige Vergoldungen vom einfachen Alltagsgegenstand über Kunst- und Designobjekte bis zur Gestaltung von modernen und historischen Architekturdetails sowie Fassungen in Blattgold in Denkmalpflege und Restaurierung.
Restaurierungsatelier Tischendorf
Das
Restaurierungsatelier Tischendorf besteht seit 1992 und wurde von Reiner Tischendorf in Dresden gegründet. Der
restauratorische Tätigkeitsbereich des gelernten Porzellanmalers spezialisierte sich anfangs auf Glas, Porzellan und
Keramik. Durch die Kenntnisse des absolvierten Aufbaustudiums für historische Wandmalerei-Techniken im Rahmen des
Kunststudiums erweiterte sich zunehmend die restauratorisch-konservatorische Spezialisierung bis hin auf alle
architektonisch gefassten Oberflächen (Verputz, Holz, Glasfenster).
Verschiedenste Restaurierungsobjekte sowie Denkmalpflegerische Betreuungen, wie etwa die des Museums „Alte Pfarrhäuser“
Mittweida von 1995-2002 und v.a., hinterließen zahlreiche bauarchäolgische und restauratorische Untersuchungsberichte
und Gutachten im Landesamt für Denkmalpflege Dresden.
Reiner Tischendorf lehrt an verschiedenen Institutionen zur Weiterbildung von Restauratoren im Handwerk in den Techniken
Wandmalerei (Fresco/Secco) und historische Vergoldungstechniken (Förderverein für Handwerk und Denkmalpflege Schloss
Trebsen, Fortbildungszentrum Görlitz, üAZ Glauchau).
Durch die Nähe zur künstlerischen Praxis konnten vor allem individuelle Restaurierungsrealisierungen mit gestalterischem
Einfühlvermögen gleichwohl unter modernen denkmalpflegerisch-konservatorischen Gesichtspunkten durchgeführt werden. Dieses
flexible handwerklich-wissenschaftliche Leistungsangebot bewerkstelligt das Restaurierungsatelier Tischendorf heute unter
der Mithilfe der Ateliergemeinschaft Tischendorf und Bog (Dresden, Gera).
Denkmalpflegerische und restauratorische Tätigkeiten
Ausgewählte Objekte:
2009 - 2010
- Residenzschloss Dresden: Gestaltung der Fassadendekoration als Teilrekonstruktion der Renaissance-Sgraffitofassade im Großen Schlosshof (RB);
Projektbeschreibung Residenzschloss Dresden
- Meißen: histor. Bürgerhaus Hahnemannplatz 12a - Bauarchäologie und Farbfassungssondierung des Gebäudeinneren (UB)
- Noschkowitz: Schloss Noschkowitz - Bauarchäologie und Farbfassungssondierung in der ehemaligen Schlosskapelle (Renaissance) (UB)
2008
2007
- Gera: Gründerzeit-Bürgervilla Eichenberg, Goethestr. 1: Kons./Rest./Rekonstr. der neoklassizistischen
Treppenhaushalle/Vestibül
2006
- Mittweida/ Sa.: Barockes Bürgerhaus „Das Sattlersche Haus“, Kapellengasse 8: Farbfassungssondierung
Innenraumbereich – Untersuchung der Farbigkeit u. deren Gliederung von Verputzoberflächen sowie der Holz-/Gefachfassung.
(UB)
2005
- Mittweida/ Sa.: Villa Decker Poststr. 29: Kons./Rest./Rekonstr. der orig. Wandfassungen der historischen
Farbgestaltung der gesamten Treppenhaushalle sowie der historistischen Gründerzeit-Stuckdecke im ehemaligen Speisesaal.
(RB); Projektbeschreibung Villa Decker, Poststraße 29 in Mittweida
- Mittweida /Sa.: Histor. Gründerzeit-Turnhalle der J.-G. Fichte-Schule: Farbfassungsondierung (UB), Restauratorische
Betreuung zur Rückführung in den historischen Originalzustand der polychrom gefassten Wand- und Deckenflächen
(Zeitraum 1999 bis 2005 / (UB))
2004
- Mittweida /Sa.: Pestalozzischule: Farbfassungssondierung der histor. Aula und Treppenhaus, Konzeption und Betreuung
und teilweise Ausführung der Sanierungsarbeiten- und Bauausführung (UB)
- Diehsa/ Sa.: Dorfkirche, Pfarrbereich Waldhufen: Farbfassungssondierung der Fassade, Bergung, Reinigung und
Dokumentation der Verputzfragmente mit histor. Wandmalerei (Kalkmalerei, secco) „Paradiesdarstellung“, Ende 15. Jh.
(UB/RB/Dokumentation); Projektbeschreibung Spätgotische Wandmalerei
2003
- Rochlitz/ Sa.: Schlossmühle, Wohnhaus Am Mühlgraben 29: Farbfassungssondierung Treppenhaus (UB) –
Kons./Rest. ausgewählter Fassungsbereiche
- Wilsdruff/ Sa.: Historisches Rathaus: Ausführung der Treppenhausausmalung als Rekonstruktion
- Meißen: St. Benno Kirche: Kons./Rest. der histor. Wandbilder von Dr. Georg Nawroth (um 1953). (RB);
Projektbeschreibung Restaurierung der beiden Wandbilder von Dr. Georg Nawroth
2001/2002
- Mittweida /Sa.: Städtisches Gymnasium: Farbfassungssondierung Treppenhaus (UB)
- Dresden: Teil der letzten erhaltenen barocken Bürgerhäuser auf der Dresdner Hauptstraße, Hauptstr. 15, 17, 19:
Bauarchäologische Farbfassungssondierung der historischen Treppenhäuser; Hauptstr. 9,11, 13, 19 (u.a. Museum für
Frühromantik „Kügelgenhaus“): Ausführung Rekonstruktion der histor. Fassadengliederung (plastisch gemalte Gliederung
und Schmuckelemente/ Marmorimitationen/ Außenvergoldung). (UB/RB über ausgewählte Bereiche);
Projektbeschreibung Barockes Bürgerhaus Hauptstraße 19
- Crossen/ Sa.: Ev. Pfarrkirche: Untersuchung der histor. Verputzbestände, Farbfassungssondierung Chorraum (UB)
- Mittweida/ Sa.: Pestalozzischule: Farbfassungssondierung der Fassade einschl. großem Thympanonrelief (UB)
- Dresden: Gründerzeit Wohnhaus, Lutherplatz 4: Farbfassungssondierung Treppenhaushalle/ Vestibülbereich (UB)
1999 bis 2001 Das barocke Rathaus II, Mittweida
Rest. Befunduntersuchung/Farbfassungssondierung Treppenhaus, Fassade. Restauratorische Betreuung der Bauausführungen
im Rahmen der Wiederherstellung des histor. Rathauses: Ausführung Rekonstruktion der historischen barocken
Fassadengliederung, Konservierung/Restaurierung der histor. barocken Treppenhausausmalung und Einbindung in die
Rekonstruktion der Raumfassung. (UB/RB)
1994 bis 2001 Das histor. Museum „Alte Pfarrhäuser“, Mittweida
Restauratorische Betreuung der Bauausführungen unter dem Gesamtziel der Zurückführung in den Originalzustand des
historischen Renaissance-/Barockbaukörpers: Bauarchäolgische Farbfassungssondierung Innenbereich (UB), konserv./rest.
Ausführung der poly- wie monogrom gefassten Oberflächen (Decken-/Wandfassungen: Holzbalken/-kassettendecken,
Verputzoberflächen). (RB)
1998
- Görlitz: Renaissance-Hallenhaus, Neißstr. 27: Farbfassungssondierung Innenraum, konserv./rest. Ausführung der
polygrom gefassten Renaissance-Holzbalkendecke (UB/RB)
- Görlitz: Barockes Bürgerhaus Handwerk 10: konserv./rest. Ausführung der polygrom gefassten barocken Holzbalkendecke
(UB/RB)
- Gölitz: Nikolaufriedhof – Gruft-/Grabstätte Jacobigruft und Gehlertgruft: Bauarchäologische Farbfassungssondierung
Innen-/Außenraum (UB)
- Dresden: Jugendstil Bürgervilla Bramschstr. 2: Farbfassungssondierung Treppenhaus
1997
- Dresden: Jugendstilvilla, Anton-Graf-Str. 27: Farbfassungssondierung Vestibülbereich (UB)
- Dresden: Jugendstilvilla, Anton-Graf-Str. 21: Farbfassungssondierung Treppenhaus (UB)
- Dresden: Jugendstilvilla, Anton-Graf-Str. 24: Farbfassungssondierung Vestibülbereich; Freilegung von Wand- u.
Deckenmalerei, Kons./Rest. (UB)
- Dresden: Bürgervilla, Goetheallee 10: Farbfassungssondierung Treppenhaus (UB)
1996
- Dresden: Jugendstilvilla, Haydenstr. 18: Farbfassungssondierung Vestibülbereich (UB)
- Dresden: Internatsgebäude der Sportschule, Parkstr. 5: Spaltplattenwandbild (um 1960) – Kons./Rest. des
Keramik-Wandbildes (RB)
1995
- Waldkirchen: St.- Georgen- Kirche: Bauarchäologische Farbfassungssondierung Innenraum (Schiff). (RB)
1994
(UB) = Restauratorischer Untersuchungsbericht erstellt
(RB) = Restaurierungsbericht verfasst